KuWiK (DAS Basisdienst)
KuWiK – kurz für „Küste und Wasserstraße im Klimawandel“ – steht für die gelungene Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und moderner Technologie. Die Fachanwendung bietet fundierte Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bereich Wasser in Deutschland und schafft Übersicht über aktuelle Umweltveränderungen.
Es ist ein echter Zugewinn für die Fachöffentlichkeit, sowie interessierte Bürger:innen im Kontext des Themas "Klimawandel", der die kommenden Veränderungen greifbar und praxisnah vermittelt.
Entwicklung einer webbasierten Fachanwendung zur Darstellung von Klimaszenarien an Küsten und Binnenwasserstraßen. Mithilfe interaktiver Karten, Diagramme und Zeitreihen sollen Parameter wie Wasserstände, Strömungen und Tidedynamik analysierbar und verständlich aufbereitet werden – ergänzt durch erklärende Inhalte und Downloadmöglichkeiten.
Die Verknüpfung komplexer Datenmodelle mit einer intuitiven Nutzeroberfläche, um wissenschaftliche Ergebnisse verständlich und zugänglich zu machen. Dies beinhaltete sowohl die effiziente Verarbeitung großer Datenmengen als auch die Visualisierung in Karten, Diagrammen und Profilen.
Interaktive Karten und Diagramme bieten sowohl Experten als auch normalen Bürgern detaillierte Einblicke und geben Möglichkeiten zur Prognose von Umweltszenarien auf Wasserstraßen. Gut aufbereitete Text- und Erklärinhalte, welche aktiv von den Kunden bearbeitet werden können, sorgen für Verständlichkeit und liefern den Nutzern den notwendigen Kontext zu den wissenschaftlichen Inhalten.
Das Backend basiert auf Laravel (PHP) und sorgt für die strukturierte Verarbeitung und Bereitstellung der Daten. Im Frontend kommen React und Tailwind zum Einsatz – für eine dynamische Benutzeroberfläche mit klarer, responsiver Gestaltung. Die Inhalte und Glossare können aktiv von den Kunden über das Orchid-CMS erstellt und aktualisiert werden. Die Flächendaten werden über GeoServer bereitgestellt und mithilfe von OpenLayers visualisiert. Diagramme werden mithilfe von Victory Charts dargestellt. Für die Aufbereitung und den Import der Datensätze kommen sowohl Rust- als auch Python-Skripte zum Einsatz.







