MPG Smartwatch App
Das Max-Planck-Institut für Psychatrie misst anhand von Smartwatches physiologische Daten, wie die Herzfrequenz und die körperliche Aktivität über einen geraumen Zeitraum, und fragt ab, was sich bei chronischem Stress verändern. Da Burnout und Depressionen die häufigsten Folgen von chronischen Stress sind.
Das Max-Planck-Institut für Psychologie stattet Probanden mit Samsung-Smartwatches aus, die laufend biometrische Messungen durchführen. Ergänzend dazu sollte ein Tool geschaffen werden, um von den Probanden qualitative Aussagen über ihren Gemütszustand abzufragen. Mit dem Max-Planck-Institut für Psychologie hat Biz Factory eine Smartwatch-App entwickelt, die täglich, wöchentlich und per spontanem Selbstauslöser einen Fragebogen startet, der Eingaben direkt über die Uhr erlaubt.
Die größte Herausforderung war, ein App-Design zu schaffen, das bei den Probanden Akzeptanz finden würde. Für diese sind die täglichen und wöchentlichen Eingaben Pflichtaufgaben. Demnach musste der Fragebogen so schnell und unkompliziert wie möglich absolviert werden können. Bonus-Challenge: das Display der Smartwatch ist klein und rund, nicht wie bei “normalen” Apps groß und rechteckig.
Die Fragebogen-App fragt nichts ab, was irrelevant ist und verlangt keine unnötigen Details. Ohnehin hat die Smartwatch keine Tastatur - demnach können alle Auswahlmöglichkeiten schnell per Drehrad an der Uhr erreicht werden. “What you see is what you get” ist das Konzept: per Push-Nachricht wird der Nutzer an seine Pflicht erinnert und anhand von grafischen Icons und großzügigen Komponenten durch seine tägliche Routine geführt.
Die App wurde speziell für Samsung S3 Frontier entwickelt und über Samsung Knox released. Die tiefe Integration auf Betriebssystemebene ermöglichte eine Maximierung der Akkulaufzeit und eine sichere Datenübertragung zum Django Python basierten Backend.







